
Der bekannte Moskauer Jugendtrainer bietet mit diesem Buch Hilfe bei der Auswahl von Themen und Material für den Schachunterricht.
Die Themen und Beispiele sind in 35 Lektionen mit Übungen aufgeteilt, so z.B. Angriff auf die Königsstellung, Zentrumsbehandlung, Stellungsbeurteilung, Planerfassung, Endspielprinzipien.
170 S., geb., 4. überarbeitete Auflage 2016
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
TEIL I
Die Bausteine des methodischen Schachunterrichts
1. Kapitel
Der unrochierte König
2. Kapitel
Wie bereitet man einen Angriff vor?
3. Kapitel
Das klassische Läuferopfer auf h7
4. Kapitel
Angriff bei beiderseits kurzer Rochade
5. Kapitel
Angriff bei beiderseits langer Rochade
6. Kapitel
Angriff bei entgegengesetzter Rochade
7. Kapitel
Bauernsturm oder Figurendruck bei entgegengesetzter Rochade?
8. Kapitel
Prinzipien des Bauernendspiels
9. Kapitel
Bauernendspiele II
10. Kapitel
Mattsetzen mit Springer und Läufer
11. Kapitel
Das Endspiel Läufer gegen Bauer
12. Kapitel
Kann ein Springer gegen zwei verbundene Freibauern bestehen?
13. Kapitel
Der Mehrbauer im Läuferendspiel
14. Kapitel
Der Mehrbauer im Springerendspiel
15. Kapitel
Wer ist im Endspiel stärker: Springer oder Läufer?
16. Kapitel
Wie hält ein Turm gegen einen oder mehrere Bauern Remis?
17. Kapitel
Schwerfiguren auf offenen Linien
18. Kapitel
Der Plan und seine Realisierung
Die Formel des Großmeisters Kotow
19. Kapitel
Das strategische Meisterstück von Akiba Rubinstein
20. Kapitel
Pressing im Schachspiel
21. Kapitel
Die Methode der Stellungsbewertung
Sieben Faustregeln für die Planfassung
22. Kapitel
Das erste Element der Stellungsbewertung: Die Berechnung des materiellen Gleichgewichts
23. Kapitel
Das zweite Element der Stellungsbewertung: Die Königssicherheit geht über alles!
24. Kapitel
Das dritte Element der Stellungsbewertung: Zentrum und Raumvorteil
25. Kapitel
Das vierte Element der Stellungsbewertung: Freie Linien
26. Kapitel
Das fünfte Element der Stellungsbewertung: Was ist eine aktive Figur?
27. Kapitel
Das sechste Element der Stellungsbewertung: Schwache und starke Felder
28. Kapitel
Das siebte Elemente der Stellungsbewertung: Was droht mir?
29. Kapitel
Praktische Anwendung der Bewertungskriterien
30. Kapitel
Das Zentrum - die Seele der Eröffnung
31. Kapitel
Geschlossenes und offenes Zentrum
Typische Pläne und Partien
32. Kapitel
Transformation des Zentrums - Statik und Dynamik
33. Kapitel
Wie bekämpft man einen Flankenangriff?
34. Kapitel
Wie bildet man Vorposten?
Teil II
Geschichte des Schachspiels - von ihren Anföngen bis in die Achtzigerjahe des 20. Jahrhunderts
Lösungen der Aufgaben