
Kombinations-Lehrbuch
Die 120 Abschnitte zu allen vorstellbaren taktischen Motiven werden jeweils mit einem ausführlich kommentierten Themenbeispiel eingeleitet. Die insgesamt 715 Übungsaufgaben sollten anschließend - ganz neben der spannenden Lektüre - das kombinatorische Sehvermögen des Lesers steigern.
335 S., geb., 2. Aufl. 2003
Inhaltsverzeichnis
Zeichenerklärung
Zum Geleit
Quellennachweis
Kapitel 1 Bausteine der Kombination
1.1 Die Kombination
1.2 Die Gabel
1.3 Die Fesselung
1.4 Die Ablenkung
1.5 Die Hinlenkung
1.6 Die Demaskierung
1.7 Die Sperre
1.8 Die Räumung
1.9 Das Abzugsschach
1.10 Das Doppelschach
Kapitel 2 Die Charakterstärke der Figuren
2.1 Der unberechenbare Springer
2.2 Der langschrittige Läufer
2.3 Der gewichtige Turm
2.4 Die stolze Dame
2.5 Seine Majestät
2.6 Das kleine Bäuerlien
2.7 Der Keilbauer
2.8 Der Freibauer
Kapitel 3 Teamwork
3.1 Verbundene Freibauern
3.2 Das Springergespann
3.3 Das Läuferpaar
3.4 Das Turmdoppel
3.5 Das Läufer-/Springerduo
3.6 Turm und Springer
3.7 Turm und Läufer
3.8 Schwerfiguren
Kapitel 4 Vom Fangen, Stehlen und Verschenken
4.1 Materialgewinn
4.2 Figurenfang
4.3 Damenfang
4.4 Die ungedeckte Figur
4.5 Schlagschach
Kapitel 5 Der Zug
5.1 Ein einziger Zug
5.2 Überraschende Züge
5.3 Der Zwischenzug
5.4 Der stille Zug
5.5 Tempogewinn
5.6 Zugzwang
5.7 Entweder - Oder
Kapitel 6 Mattbilder
6.1 Einfache Mattbilder
6.2 Im Mattnetz
6.3 Das Epauletenmatt
6.4 Das erstickte Matt
6.5 Die Mattdrohung
6.6 Königsjagd
6.7 Das Hilfsmatt
Kapitel 7 Extravaganzen
7.1 Die Dreistigkeit der Dame
7.2 Der unrochierte König
7.3 Der exponierte König
7.4 Der Randkönig
7.5 Der Wanderkönig
7.6 Späße der Schachfiguren
Kapitel 8 Verfahren und Methoden
8.1 Der Doppelangriff
8.2 Die Kreuzfesselung
8.3 Schnittpunktkombinationen
8.4 Entfesselungspunkte
8.5 Der Konter
8.6 Tauschaktionen
8.7 Die Abwicklung
8.8 Der Übergang ins Endspiel
8.9 Taktik im Endspiel
8.10 Abscheiden der Fluchtwege
8.11 Die Röntgenabbteilung
Kapitel 9 Opferspiele
9.1 Das Figurenopfer
9.2 Damenopfer
9.3 Das Scheinopfer
9.4 Das Doppelopfer
9.5 Die Opfersteine
Kapitel 10 Den Marshallstab im Tornister
10.1 Bauernverwandlung
10.2 Die Unterverwandlung
10.3 Der Bauerndurchbruch
Kapitel 11 Der halbe Punkt
11.1 Das Dauerschach
11.2 Die ewige Verfolgung
11.3 Das Patt
11.4 Das positionelle Remis
11.5 Feste Riegel
11.6 Die Festung
Kapitel 12 Besondere Kräfteverhältnisse
12.1 Die Dame gegen beide Türme
12.2 Eine Qualität weniger
12.3 Eine einzelne Dame
12.4 David gegen Goliath
Kapitel 13 Gerade die Geraden
13.1 Die gefährdete Grundreihe
13.2 Die vorletzte Reihe
13.3 Diagonalmotive
13.4 Der Kampf auf der Linie
Kapitel 14 Kritische Felder und Punkte
14.1 Der Herzpunkt des Königs - f2/f7
14.2 Das Rochadeeck he/h7
14.3 Der Kampf um ein Feld
14.4 Sprengpunkt e6
14.5 Wunde Punkte
14.6 Die Ausschaltung des Verteidigers
14.7 Beseitigung der Blockade
14.8 Der Einbruch in die Stellung
Kapitel 15 Fehlerdiskussion
15.1 Die leidigen Fehler
15.2 Die überlastete Figur
15.3 Gleichgewichtsprobleme
15.4 Verlorene Früchte
15.5 Abseits
15.6 Unterentwickelt
15.7 Die Falle
15.8 Der vergiftete Bauer
15.9 Verpasste Gegelegenheiten
Kapitel 16 Imposante Techniken
16.1 Die richtige ' Technik
16.2 Die 'Mühle'
16.3 Entscheidende Fiugrenmanöver
16.4 Wurzelziehen
16.5 Schwarzer Peter
16.6 Der Mechanismus
16.7 Ideen sind gefragt
Kapitel 17 Das Andere und das Besondere
17.1 Problematisches
17.2 Die Spiegelpartie
17.3 Das schwache Geschlecht
17.4 Fernschachstorys
17.5 Computer
17.6 Ja, die Kiebitze
17.7 Zauberei auf dem Schachbrett
17.8 Unglaubliches
17.9 Geschichten aus der Geschichte
Kapitel 18 Das Schlusskapitel
18.1 Hieb und Parade
18.2 Das falsche Resultat
18.3 Vom Aufgeben
Lösungen der Aufgaben
Inhaltsverzeichnis