Ein russisches Lehrbuch in deutscher Sprache, 45 Lehrstunden.
230 S., geb., 1992
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Die Legende von der Entstehung des Schachspiels
STUNDE 1: Grundbegriffe des Schachspieles
STUNDE 2: Züge der Figuren
STUNDE 3: Schach und Methoden der Verteidigung gegen Schach. matt
STUNDE 4: Typische Mattkonstruktionen
STUNDE 5: Remis
STUNDE 6: Sportliche Regel. Veraltete und nicht existierende Regel
STUNDE 7: Wert der Figuren und ihre Kraft
STUNDE 8: Die einfachen Arten von Mattsetzen
STUNDE 9: Direkter Angriff. Kombination
STUNDE 10: Doppelangriff
STUNDE 11: Bindung
STUNDE 12: Offener Angriff
STUNDE 13: Stadien einer Schachpartie. Eröffnung. Regel der Eröffnungsentwicklung
STUNDE 14: Fehler in der Eröffnung. Eröffnungsfallen
STUNDE 15: König und Bauern gegen König
STUNDE 16: König und zwei Bauern gegen König
STUNDE 17: Matt auf der letzten und der vorletzten Horizontale
STUNDE 18: Ersticktes Matt
STUNDE 19: Dame gegen Dame. Dame gegen Bauern
STUNDE 20: Dame gegen Leichtfigur mit einem Bauern und ohne ihn
STUNDE 21: Eröffnungstypen. Gambite. Königsgabmit. Angenommenes Königsgambit. 'Unsterbliche Partie'
STUNDE 22: Locken
STUNDE 23: Ablenken
STUNDE 24: Umwandlung der Bauern
STUNDE 25: Läufer gegen zwei Bauern. König, Läufer und Bauer gegen König
STUNDE 26: Springer gegen einen oder zwei Bauern. König, Springer und Turmbauer gegen König
STUNDE 27: Beseitigung von Verteidigungsfiguren
STUNDE 28: Unterbrechen der Angriffslinie
STUNDE 29: König und Bauer gegen König und Bauern
STUNDE 30: Dame gegen Turm
STUNDE 31: Spanische Partie
STUNDE 32: Räumung von Feldern
STUNDE 33: Blockade
STUNDE 34: Zurgzwang
STUNDE 35: Turm und Bauer gegen Turm
STUNDE 36: Turm und zwei Bauern gegen Turm
STUNDE 37: Zwischenzug
STUNDE 38: Freibauer (Kombinationen)
STUNDE 39: Turm gegen Bauern
STUNDE 40: Turm gegen zwei Bauern
STUNDE 41: Wiederholung der Züge
STUNDE 42: Mattsetzen des einsamen Königs
STUNDE 43: Zerstörung der Bauernstellung
STUNDE 44: Röntgenangriff
STUNDE 45: Überlastung