
Konikowski/Przewoznik, Blumenfeld-Gambit
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 c5 4.d5 b5!? ist eine Eröffnung, die man vergeblich in den Lehrbüchern sucht.
p. 106, softcover, 1991
p. 106, softcover, 1991
Contents
Vorwort
Zeichenerklärung
Einführung
1. Das angenomene Blumenfeld-Gambit. Die Fortsetzung 5.dxe6
(1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 c5 4.d5 b5 5.dxe6 fxe6 6.cxb5 d5)
A 7.e3
B 7.Lf4
C 7.Lg5
D 7.Sc3
E 7.g3
Beispielpartien
2. Das abgelehnte Blumenfeld-Gambit. Die Fortsetzung 5.Lg5
(1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 c5 4.d5 b5 5.Lg5)
A 5...Da5+
B 5...exd5 6.cxd5
B1 6...Da5+
B2 6...h6
C 5...h6
Beispielpartien
3. Das abgelehnte Blumenfeld-Gambit. Andere Fortsetzungen
(1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 a6 4.Sc3 c5 5.d5 b5)
A 4.e4
B 5.a4
C 5.Sc3
D 5.Lf4
4. Die moderne Version des Blumenfeld-Gambits
(1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 a6 4.Sc3 c5 5.d5 b5)
Beispielpartien
Quellenverzeichnis
Hersteller Informationen
MädlerSchachhaus Mädler
Wägnerstr. 5
01309 Dresden
schachhaus.maedler@t-online.de
www.schachhaus-maedler.de